Der
Biss eines Blutegels ist kaum schmerzhaft!
Ob
zur Schmerzlinderung ein Anästhetikum im Speichel enthalten
ist, ist umstritten. Die Bisse werden wie Mückenstiche,
ein leichtes Ziehen oder sogar als völlig schmerzfrei
beschrieben. Ein im folgenden Verlauf mögliches leichtes
Jucken - ähnlich wie bei einem Mückenstich - geht auf
histaminähnliche Substanzen zurück. Der Biss ist auch
durch die "Bisstechnik" wenig schmerzhaft:
3
sternförmig angeordnete Sägeleisten mit jeweils ca. 80 Kalkzähnchen (siehe Bild
oben rechts) raspeln sich vorsichtig durch die
Haut, um zum Ziel der Wünsche - dem Blut - zu gelangen.
Zwischen den Kalkzähnchen sind Öffnungen, durch die
die SALIVA, der Blutegelspeichel, abgegeben wird.
Aufgrund der ziehharmonikaartig gefalteten Haut ist
der Egel in der Lage, das 6 - 10-fache seines Volumens
aufzunehmen. Das heißt, ein
Blutegel saugt je nach Größe zwischen 20 - 50 ml Blut.
Ein Nachbluten von der gleichen Volumenmenge ist wichtig
und sollte nicht unterbrochen werden.
Das
Tier wird direkt an die schmerzhafte oder entzündete
Hautstelle "angesetzt".
Wirkstoffe:
Die
moderne Biochemie hat viele Wirksubstanzen und
deren Wirkmechanismen im Blutegelspeichel aufgeklärt.
Die
SALIVA (Blutegelspeichel) enthält folgende bisher
identifizierte Substanzen:
HIRUDIN
Sorgt
lokal für die Hemmung der Blutgerinnung, da
es bei dem ca. 30minütigen Saugakt natürlich notwendig
ist, die Wunde offen und das Blut fließfähig zu
halten. Einer der wohl bekanntesten Wirkstoffe.
Ihm wird auch eine entzündungshemmende Wirkung
nachgesagt. Experten vergleichen die Bedeutung
des Hirudins sogar mit der des Penicillins, natürlich
bei einem völlig anderen Wirkungsspektrum.
CALIN
Hemmt
im gesamten Körper die Blutgerinnung. Calin bewirkt
nun im Anschluss an das "schnelle" Hirudin
die ca. 2 - 3 h dauernde Reinigung der Wunde
durch Nachbluten. Es kommt zu dem bekannten, sanften
Aderlass.
HYALURONIDASE
Nennt
man den "Ausbreitungsfaktor", er
macht den Weg für die wirksamen und heilsamen Substanzen
frei, da er gefäßerweiternd wirkt. Eine wahrscheinlich
histaminähnliche Substanz wirkt hierbei gefäßerweiternd: das
Blut strömt zu der "gebissenen" Stelle.
EGLINE,
BDELLIN, APYRASE, KOLLAGENASE
Wirken
mit unterschiedlichen Mechanismen bei der Gerinnungshemmung
mit. Darüber hinaus haben einige dieser Substanzen
entzündungshemmende und weitergehende Eigenschaften.
DESTABILASE
Wirkungsweisen:
antiphlogistisch
- antithrombotisch - lymphstrombeschleunigend
- Verbesserung
der Fließeigenschaft des Blutes, insbesondere im
venösen Schenkel und Kapillarbereich.

Indikationen
"Chronische
Beschwerden am Bewegungsapparat und Muskeln"
-
Verschleiß der Gelenke (Arthrose)
-
Muskelschmerzen
-
Bandscheibenvorfall
-
Wirbelsäulenbeschwerden
-
Rheuma
-
Verstauchungen, Zerrungen, Prellungen
-
Blutergüsse (hier wirkt direkt die blutgerinnungsauflösende
Komponente)
-
Muskelfaserrisse
-
Verhärtungen der Muskulatur (Myogelosen)
"Lokale
Entzündungen"
-
Gefäßverschlüsse (Thrombose)
-
Venenentzündungen (Thrombophlebitis)
-
Abszess, Furunkel
-
Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis)
-
Schleimbeutelentzündung (Bursitis)
-
Gelenksentzündung (Arthritis)
-
Halsentzündung (Angina)
"Durchblutungsstörungen"
-
Traumatologie (abgetrennte Gliedmaßen)

Ich
hoffe sehr, dass ich Ihnen den Blutegel ein wenig näher bringen und Sie überzeugen konnte, dass dieses
kleine Lebewesen sehr viel leisten kann.
|