Den
Begriff "Physiotherapie" gibt es erst seit
1994. Die damalige Berufsbezeichnung lautete im Humanbereich "Krankengymnast/-in". Diese Bezeichnung
ist wahrscheinlich jedem geläufig und darunter
kann man sich eher etwas vorstellen. Entgegen einer
oft falsch interpretierten Meinung, umfasst die heutige Physiotherapie nicht "nur"
den Bereich der Krankengymnastik, sondern ist wesentlich
breitgefächerter und in mehrere wichtige Techniken
aufgeteilt.
Bei
der Physiotherapie geht es in erster Linie um den Bewegungsapparat,
d. h. Skelett, Gelenke, Muskeln und Gewebe. Das Ziel
ist die Wiederherstellung dessen störungsfreier
Funktion oder der Vorbeugung von Schäden. Die Physiotherapie
wird immer begleitend zu anderen Behandlungsformen eingesetzt.
Es werden keine inneren Krankheiten behandelt, aber
der Einfluss auf andere Körperfunktionen wie Kreislauf,
Durchblutung, Nerven- oder Lymphsystem ist nicht unerheblich.
Wirkung
Gezielte
Schmerzlinderung bei allen Erkrankungen des Bewegungsapparates
Erhalt
und Aufbau der Muskulatur
Schnellere
Genesung nach erfolgter OP inkl. Narbenbehandlung
Verbesserung
des Gangbildes bei Fehlhaltungen durch Gelenksprobleme
Erleichterung
bei neurologischen Erkrankungen
Entspannungsbehandlung
bei ängstlichen und unruhigen Hunden
Bei
älteren Hunden zum Erhalt oder zur Verbesserung der Beweglichkeit
Verbesserung
des allgemein Befindens bei vielen Erkrankungen
siehe
Indikationen
|